- 19 Februar 2019
- Marco Claes
- Software
- Deployment, Windows
Das klassische Deployment kann ein echter Müßiggang sein, der jede Menge Zeit und damit Geld kostet. Oft ist eine Vielzahl von Schrittennötig bis das Arbeitsgerät fertig eingerichtet beim Benutzer landet. Dabei hat Microsoft bereits eine smarte Lösung, die jede Menge Ressourcen sparen kann – den Windows Autopilot. Unser Autor Marco Claes erklärt, welche Vorteile das moderne Deployment mitbringt.
Beitrag lesen
Nachdem wir im letzten Teil die Grundlagen für PowerApps geklärt haben, werden wir uns heute die Funktionsweise an einem Beispiel ansehen. Wir beleuchten Schritt für Schritt, wie wir eine Datenbasis in SharePoint schaffen können, eine App erstellen, individuelle Anpassungen vornehmen und die App schlussendlich ausgerollt wird.
Beitrag lesen
Die Blogreihe „Liebe zum Detail“ befasst sich regelmäßig mit Themen rund um Software Asset Management. Dieser Beitrag fokussiert sich auf kaufmännische Lizenznachweise, Wartungsketten und dazugehörige Aufwände. Konkret: Was bringt mir eine Wartungskette, die von 1995-2019 gepflegt ist, in 2003 aber reißt? Wie lassen sich Wartungslizenzen langfristig nachvollziehen und welche Informationen sind notwendig?
Beitrag lesen
- 06 Februar 2019
- Dirk Frießnegg
- Software
- IT-Security
Wissen Sie, ob Sie oder Ihr Unternehmen im Fokus von Cyber-Kriminellen stehen oder Daten von Ihnen im Darknet abrufbar sind? Warum das gar nicht so abwegig ist, verdeutlicht unser Experte an aktuellen Beispielen. Darüber hinaus erklärt er die Gefahren von Emotet, einem oft unbemerkten Trojaner, und zeigt auf, wie ein 360° IT-Security-Workshop Ihre IT-Sicherheit unterstützt.
Beitrag lesen
- 05 Februar 2019
- Sabrina Rohenroth
- Microsoft Cloud
- Compliance, Microsoft 365, Security
Ganz oder gar nicht – das war die bisherige Devise, wenn es um die Microsoft 365 E5 Suite ging. Doch dies hat sich nun mit den zwei neuen Bundles geändert. Sie kommen in den Genuss aller Sicherheits- und Compliance-Vorzüge der M365 E5 Suite, ohne diese komplett kaufen zu müssen. Welche Produkte in den einzelnen Bundles enthalten sind, was es zu beachten gibt und wann sich ein Kauf lohnt, erfahren Sie von unserer Lizenz-Spezialistin Sabrina Rohenroth.
Beitrag lesen
- 31 Januar 2019
- Henrik Krumbholz
- SharePoint
- SharePoint DSC
Teil 5 und damit der letzte Teil der Serie zu SharePointDSC beschäftigt sich mit einem sehr wichtigen und tiefen Thema: Fehlersuche. Wie erkenne ich Fehler im SharePointDSC und was mache ich dagegen?
Beitrag lesen
Die Liebe zum Detail ist etwas, mit dem alle Beteiligten beim Software Asset Management regelmäßig zu kämpfen haben. Wie lange und häufig müssen technische Daten erhoben werden, um möglichst alles erfasst zu haben? Wie kann man SAM schulen und woran erkennt man gute Schulungen? Diese und weitere Themen wurden von uns im Rahmen der „Liebe zum Detail“-Blogreihe in den letzten Monaten regelmäßig vorgestellt. In diesem Beitrag geht es konkret um das Bewusstsein im Unternehmen und entsprechende Schulungen für SAM.
Beitrag lesen
- 22 Januar 2019
- Henrik Krumbholz
- SharePoint
- SharePoint
Im dritten Teil der Blogreihe ging es um Custom Scripts und ihre Herausforderungen. Nach dem recht tiefen Thema bewegt sich Teil 4 wieder etwas aus der Materie heraus. In unserem Beispielprojekt soll es um die Migration von SharePoint 2013 auf 2016 mittels SharePointDSC und MinRole gehen. Wie muss die Projektplanung aussehen, welche Teilschritte sind zu gehen und welche Fallstricke treten bei der Implementierung oder im Nachgang auf? Hier gibt es die Antworten.
Beitrag lesen
Wie hängen IT-Compliance, Risiko-Management und Software Asset Management zusammen? Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Muss ich im Unternehmen ein Risiko-Management durchführen und kann ich damit auch direkt meine Compliance sicherstellen? Und wo ist dann der Zusammenhang zu SAM? Antworten gibt es in diesem Beitrag.
Beitrag lesen
- 16 Januar 2019
- Dorit Walther
- Software
- Adobe, Schriftarten
Times New Roman: Hat doch jeder. Arial: Langweilig. Baskerville Old Face, Comic Sans MS, Tahoma: Auch nicht wirklich passend für mein neues Projekt. Wie wäre es denn mit Gin Regular, Halyard Micro Bold oder Nelson Engraved Regular? Nie gehört? Dann lesen Sie weiter. Unsere Expertin erläutert Ihnen, wie Sie Ihre Botschaft mit der passenden Schriftart so in Szene setzen, dass sie garantiert wahrgenommen wird.
Beitrag lesen